Social Media Museum
  • Über uns
    • Impressum
    • Geschichte als…
      • Liste
      • Video
      • Infografiken
  • 2020er
  • 2010er
  • 00er
  • 90er
  • 80er
  • 70er
  • 60er
RSS
  • 2014

2014

Dezember 29, 2014

Social Trends 2015

In unserem Blogbeitrag auf Berufsziel-socialmedia.de gibts die Social-Trends 2015. Kurz zusammengefasst:

  1. Shopping wird zum Social-Event.
  2. Die Diversifikation der Social Media Welt geht weiter
  3. Social Media Marketingausgaben werden steigen
  4. Social Media Marketing wird noch persönlicher
  5. (Bewegt-)Bilder sagen mehr als tausend Worte
  6. Ein Traumpaar: Social Media Marketing und Content Marketing
  7. Social Media Marketing goes Big Data
  8. Mobil, Mobil, Mobil

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Dezember 18, 2014

Zehn Jahre Social Media: Was bisher geschah

Mediabistro hat in einer hübschen Info-Grafik dargestellt, was in den letzten zehn Jahren in der Social-Welt passiert ist und liefert einen Überblick über aktuelle Nutzerzahlen:

history-social-media-2004-2014

 

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Oktober 20, 2014

Neues Social Network: tsū bezahlt seine Nutzer

tsū startet als neues soziales Netzwerk und beteiligt seine Nutzer am Erfolg – also: Anmelden, wertvollen Content posten und Geld verdienen…

 

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Oktober 17, 2014

Movim

MOVIM (Abkürzung für „My Open Virtual Identity Manager“ z.Dt. mein freier virtueller Identitätsverwalter) ist ein verteiltes Soziales Netzwerk, das auf XMPP aufbaut – einem populären offenen Standardprotokoll zur Kommunikation. Movim ist eine freie Software und ist unter der AGPL lizenziert.[3] Mit einem XMPP-Client und einem Jabber.org-Benutzerkonto ist es möglich auf Movim zuzugreifen.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Oktober 13, 2014

Wirnachbarn.de

Eines der ersten Nachbarschaftsnetzwerke in Deutschland. Babysitter gesucht? Am Sonntag kein Mehl zuhause? Kein Problem: Ein Blick ins Nachbarschaftsnetzwerk reicht.

 

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

September 20, 2014

Ello startet

ElloEllo ist ein soziales Netzwerk, das 2014 von Paul Budnitz und einer Gruppe von Künstlern und Programmierern gegründet wurde und momentan seinen ersten Hype erlebt: Es verzeichnet 4.000 Neuanmeldungen pro Stunde. Die Grundprinzipien sind ähnlich wie bei Facebook und Twitter. Die aktuelle Beta-Version von Ello wirbt mit der Wahrung der Privatsphäre und mit Werbefreiheit. Die Betreiber versprechen die unbefristete, kostenlose Nutzung des Netzwerks und kritisieren in einem Manifest das Sammeln von Daten sowie den Gebrauch dieser Daten für Werbeanzeigen. Ello distanziert sich von anderen Netzwerken und propagiert die Unabhängigkeit von Anzeigekunden. Noch ist die Teilnahme ohne Einladung nicht möglich; auch der Starttermin für den öffentlichen Betrieb steht noch nicht fest.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

September 17, 2014

Anomo

Anonymes Netzwerk: Nutzer interagieren erst verschleiert miteinander, bevor sie nach und nach Informationen von sich preisgeben können, sofern sie das möchten.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

August 26, 2014

Instagram launcht Hyperlapse

Instagram launcht mit „Hyperlapse from Instagram“ eine eigenständige Video-App mit Zeitraffer-Funktion. Instagram wird schon jetzt von 200 Millionen Menschen aus aller Welt genutzt, um ihre Bilder und Videos von unvergesslichen Momenten zu teilen – mit Hyperlapse haben sie nun eine weitere Möglichkeit, schnell und einfach besondere Momente in einzigartigen Video-Sequenzen festzuhalten: In Zeitraffer.

Was ist das Besondere daran? 
Hyperlapse komprimiert lang andauernde Ereignisse, wie z.B. das Aufblühen einer Blume, in 15 Sekunden-Videos. Diese kann jeder Nutzer anschließend in nur in einem einzigen Schritt auf Facebook oder Instagram teilen.

Hier ein Beispielvideo:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

August 8, 2014

happn

So oft passiert es, dass man jemanden auf der Straße sieht, der einem gefällt – nur man sieht ihn nie wieder? happn will das verhindern und verbindet Online-Dating mit der realen Welt. Laufen sich zwei happn-Nutzer über den Weg, speichert die App den Treffpunkt und macht das Profil des Anderen sichtbar. Jetzt entscheiden beide, ob sie sich treffen wollen. Stimmen beide zu, öffnet sich ein Chat-Fenster.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

August 5, 2014

Justin.tv wird abgeschaltet

Justin.tv wird eingestellt. Die Betreiberfirma konzentriert sich ab jetzt ganz auf Twitch, das Live-Streaming-Portal für die Gamer-Community.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

August 3, 2014

Shots.com

Das hat noch gefehlt: Das Social Network für Selfie-Verrückte. Poste dein Selfie und lass deine Freunde mit einem antworten. Momentan nur als iOS-App verfügbar, Android-Version ist aber in Arbeit.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

August 3, 2014

Instagram Bolt startet

BoltInstagram schießt gegen Snapchat und startet eigenen Foto-Messenger namens Bolt, zunächst in Singapur und Neuseeland, andere Länder folgen zeitnah.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Juli 23, 2014

Bubblews

Bubblews startet – ein soziales Netzwerk, in dem du posten, sharen, chatten etc. kannst – also eigentlich nichts anderes als ein kleines Facebook. Einziger Unterschied: Es beteiligt seine Nutzer an den Einnahmen. Je mehr Traffic oder Anzeigenkunden du anziehst, desto mehr Geld bekommst du. Nette Idee.

 

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Juli 13, 2014

Youtube-Minute

youtubeminute

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Juli 2, 2014

Emojli: Social Network ohne Worte

Emoticons lieben wir alle. Deswegen startet jetzt Emojli, das erste soziale Netzwerk ohne Worte: Sowohl die Usernamen als auch die Nachrichten, Status-Angaben, etc. sind Emoticons. Schon mehr als 50.000 Nutzer haben sich angemeldet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Juni 28, 2014

Happy Birthday: Google+ wird 3 Jahre alt

Für Google+ gab es seit dem Start viel Häme, Kritik, Ignoranz – und doch ist Google+ bei Weitem keine Totgeburt. Am 28.6.14 feiert das Network seinen dritten Geburtstag.
Was Google+ alles kann, wie es sich im Vergleich zu Facebook schlägt und wie die Geschichte des Netzwerks aussieht, zeigt die folgende Infografik von DPFOC:
happy-3rd-birthday-google_53a3b9bc1e20b_w1500

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Juni 15, 2014

Parlio

Der ägyptische Google-Mitarbeiter Wael Ghonim wurde während des Arabischen Frühlings zum Gesicht der Revolution. Er betonte immer die positive Funktion sozialer Medien für demokratische Bewegungen und steht auf dem Standpunkt, dass man einem Volk Zugang zum Internet geben müsse, wenn man es von einer Diktatur befreien will.

Wael Ghonim, Quelle: Wikipedia

Nun startet Ghonim Parlio, ein soziales Netzwerk, in dem globale Bürgerinnen und Bürger Perspektiven verschiedenen Themen teilen und diskutieren können. Investoren sind unter Anderem Wesley Chan und Georges Harik von Google, Marissa Mayer von Yahoo und Gordon Crovitz, der frühere Herausgeber des Wall Street Journal.
Und es gibt noch mehr prominente Unterstützung: Harvard-Professor Steven Pinker stellt sich als Erster für eines der offenen Foren zur Verfügung, in denen Mitglieder einer Koryphäe Fragen stellen können.

Ziel ist ein „zivilisierter Dialog“, ohne Hass und Hetze, mit einer stimmigen „Signal to Noise Ratio“. D.h. dass das Verhältnis von vernünftigen Stimmen, die Wichtiges zu sagen haben im Verhältnis zum allgemeinen „Rauschen“ wieder deutlich mehr in Richtung sinnvolle Inhalte verschoben werden soll, da die fundierten Stimmen zurzeit im Netz kaum ein Forum finden.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Juni 11, 2014

Die Facebook-Minute

Print

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Juni 2, 2014

Die Geschichte des Facebook-Profils von Mark Zuckerberg

Mashable zeigt, wie sich das Facebook-Profil von Mark Zuckerberg über die Jahre verändert hat. Eine nette Zeitreise von 2005 bis heute.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

Juni 1, 2014

Social Media Landkarte

Social Media Map
Zum PDF mit Links zu den einzelnen Angeboten.

Related Images:

Social Media Museum ⋅ 2010er

See more stories

Load more

  • 1960er (1)
  • 1970er (5)
  • 1980er (4)
  • 1990er (14)
  • 2000er (54)
  • 2010er (159)
  • 2020er (613)
  • Über uns
    • Impressum
    • Geschichte als…
      • Liste
      • Video
      • Infografiken
  • 2020er
  • 2010er
  • 00er
  • 90er
  • 80er
  • 70er
  • 60er

Social Media Museum

Die Social Media Welt ist groß und ständig im Wandel. Grund genug für uns, ein bisschen Ordnung rein zu bringen: In unserem Social Media Museum wird die Geschichte von Social Media auf einer Timeline dargestellt, die sich an der Facebook-Timeline von früher orientiert.

↑

Das Social Media Museum ist Mitglied im Deutschen Museumsbund.
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes