Über uns

Das Social Media Museum

Wir sind Mitglied im Deutschen Museumsbund.

Die Social Media Welt ist groß und ständig im Wandel. Grund genug für uns, ein bisschen Ordnung rein zu bringen: In unserem Social Media Museum wird die Geschichte von Social Media auf einer Timeline dargestellt, die sich an der Facebook-Timeline von früher orientiert. Wir, das sind die Autoren des Buches „Berufsziel Social Media“, erschienen im Springer-Gabler-Verlag: Nico Lumma, Stefan Rippler und Branko Woischwill.

Unsere Social Timeline reicht bis in die 1960er Jahre zurück, denn Social Media gab es schon vor Facebook und Co. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Die Social Timeline unseres Social Media Museums lebt von seinen Besuchern – jeder kann per Kommentar oder E-Mail Ergänzungen oder Änderungen bzw. Korrekturen anbringen – oder Screenshots beisteuern. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Obwohl die Wurzeln der digitalen Kommunikation tief reichen, weisen die meisten zeitgenössischen Darstellungen der modernen Ursprünge des heutigen Internets und der sozialen Medien auf die Entstehung des Advanced Research Projects Agency Network – des ARPANET – im Jahr 1969 hin. Dieses frühe digitale Netzwerk, das vom Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten geschaffen wurde, ermöglichte es Wissenschaftlern an vier miteinander verbundenen Universitäten, Software, Hardware und andere Daten auszutauschen. Der erste Eintrag in der Timeline des Social Media Museums. 
 

Was in den 70ern, 80ern, 90ern und 2000ern folgte? Vom Usenet, der ersten E-Mail, über das WWW, das IRC bis hin zum ersten Blog bis hin zu Facebook, Instagram und Co: Die ausführliche Geschichte gibt’s nachzulesen im Social-Media-Museum – eine kostenlose Non-Profit-Seite der Rippler Media GmbH. Das Museum ist bei der Arbeit an der dritten Auflage des Buches „Berufsziel Social Media“ entstanden, das 2022 im Springer Gabler Verlag erschienen ist. Seitdem hat es sich zu einer eigenständigen Institution entwickelt: als erstes rein virtuelles Social Media Museum Deutschlands sind wir mittlerweile Mitglied im Deutschen Museumsbund.  

Hinweis: Netzwerke, die bereits wieder eingestellt wurden oder schlichtweg heute nicht mehr existieren, haben wir nicht verlinkt. Wo immer wir einen Screenshot auffinden konnten, haben wir diesen gezeigt. Sollte einer fehlen, und Sie haben einen für uns: Immer gern! Wir freuen uns. Kommentieren Sie dazu einfach direkt unter dem Eintrag. 

Unsere Leitlinien

Alles über unser Selbstverständnis, unsere Arbeitsweise und den museumspädagogischen Ansatz lesen Sie in unseren Social Media Museum-Leitlinien.

SocialMediaMuseum-Museumsleitbild

 

Related Images: