Social Media Museum

Die Geschichte von Social Media

Category Archive : 2000er

Draugiem

Die Facebook-Alternative aus Lettland – verfügbar auf Lettisch, Russisch, Englisch, Ungarisch. 2004 startet das Netzwerk mit heute mehr als 3 Millionen Mitgliedern.

Myspace überholt Friendster

Friendster wird von Myspace gemessen an Seitenaufrufen überholt und gilt nun nicht mehr als größtes soziales Netzwerk.

Flickr

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/52/Flickr_wordmark.svg

Flickr, die erste soziale Foto-Sharing-Plattform, startet im Februar 2004.  Es ist eine der größten Foto-Communities der Welt, in der digitale und digitalisierte Bilder sowie kurze Videos mit Kommentaren und Notizen mit anderen Nutzern geteilt und öffentlich zugänglich gemacht werden können. Neben dem herkömmlichen Hochladen über die Website können die Bilder auch per E-Mail oder vom Mobiltelefon aus übertragen und später von anderen Webauftritten aus verlinkt oder eingebunden werden.

Facebook

Das soziale Netzwerk wird am 4. Februar 2004 von Dustin Moskovitz, Chris Hughes, Eduardo Saverin und Mark Zuckerberg veröffentlicht und zählt mehr als eine Milliarde Mitglieder.

2004 (Original) ProfileThefacebook.com startet ganz klein als soziales Netzwerk an der Universität der Entwickler. Im Jahr 2003 entwickelt Mark Zuckerberg die Website facemash.com, den Vorgänger von TheFacebook, während seines Studiums der Psychologie und Informatik an der Harvard University als öffentliches Bewertungssystem für das Aussehen von Frauen.  Zuckerberg stellt dazu die Fotos verschiedener Studentinnen ohne deren Erlaubnis ins Internet und fordert die Besucher der Seite auf, von jeweils zwei zufällig ausgewählten Fotos das attraktivere zu wählen (Hot or not). Nach massiven Protesten zieht er die Seite wenige Tage später zurück. Laut eigener Aussage wurde ihm durch diese Erfahrung bewusst, dass er bei zukünftigen Projekten mehr Wert auf Sicherheit legen und die Verletzung von Urheberrechten vermeiden müsse. Facebook in seiner heutigen Form besteht seit Frühjahr 2004. In Harvard war die webbasierte Version der offiziellen, gedruckten Jahrbücher aufgrund von Bedenken im Bereich Datenschutz nur langsam in Gang gekommen. Das erweiterte Konzept verbreitet sich zunächst über die Ivy-League-Universitäten und anschließend weltweit.

Mixi

Mixi startet im Februar 2004 als größtes soziales Netzwerk Japans – gegründet von Kenji Kasahara. Mittlerweile zählt es weit mehr als 29 Millionen Teilnehmern und ist an der Tokioter Börse gelistet.

Orkut

WikipediaOrkut ist ein hauptsächlich in Brasilien und Indien populäres soziales Netzwerk – benannt nach seinem Erfinder Orkut Büyükkökten, einem Mitarbeiter von Google Inc., der das Netzwerk in seiner Freizeit entwickelt hat. Das Projekt startet am 22. Januar 2004 und wird von Google unterhalten. Es soll dem Benutzer ermöglichen, neue Bekanntschaften zu schließen und alte zu pflegen. Durch möglichst präzise Angaben zur eigenen Person sollen sich dabei insbesondere Benutzer mit gleichen Interessen finden können.

del.icio.us

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Delicious_Textlogo.svg

Joshua Schachter startet den Delicous Ende 2003. Er gilt als Pionier der Social-Bookmarking-Anwendungen. Nach einer Akquise durch Yahoo im Dezember 2005 übernehmen Mitte 2011 die YouTube-Gründer Chad Hurley und Steve Chen den Dienst und statten ihn mit neuen Funktionen aus: Nutzer können thematische Linklisten veröffentlichen, sogenannte Stacks. Im Mai 2014 wir die Seite an Science Inc. verkauft und  am 1. Juni 2017 wiederum von Pinboard übernommen, das den Bookmarking-Dienst zugunsten des kostenpflichtigen Abo-Dienstes von Pinboard einstellt. Aktuell scheint das SSL-Zertifikat der Seite abgelaufen zu sein.

 

Myspace

Myspace startet als Klon von Friendster, wird später von Murdochs Newscorp gekauft und ist heute ein Social Network mit Musik-Schwerpunkt im Besitz von Specific Media.

Myspace 2003

Second Life

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/1/1f/Second_Life_logo.svg

Second Life wird von LindenLabs erschaffen: Ein virtuelles Parallel-Universum.

WordPress

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/WordPress_logo.svg

Das Blogsystem, mit dem diese Social Timeline erstellt wurde, geht 2003 an den Start.

LinkedIn

Mit LinkedIn startet 2003 das erste virtuelle Business-Netzwerk, das u.a. Vorbild für XING wird.

 

Skype

Skype startet Instant-Messaging-Client inkl. IP-Telefonie.

XING

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Xing_logo.svg

XING startet unter dem Namen openBC für Open Business Club. Es ist ein soziales Netzwerk, in der Mitglieder vorrangig ihre beruflichen und/oder privaten Kontakte zu anderen Personen verwalten und neue Kontakte finden können – größter deutscher Konkurrent zu LinkedIn.

Friendster

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/e/e3/Friendster_screenshot.jpg

2002 eröffnet Friendster seine Pforten als Social Media Seite (heutzutage für Gamer) und gewinnt in den ersten drei Monaten drei Millionen Nutzer. AOL hat zu der Zeit in den USA 34 Millionen Kunden.

 

Meetup.com

Mit Meetup.com. startet eine Webseite, um offline Gruppenmeetings zu organisieren und Interessengruppen zu finden.

Last.fm

Last.fm ist das erste soziale Internetradio – seit 2002. Es empfiehlt Nutzern aufgrund ihrer Hörgewohnheiten neue Musik, Menschen mit ähnlichem Musikgeschmack und Konzerte in ihrer Umgebung.

LiveJournals Rolle in Russland

Während amerikanische User LiveJournal vor allem als Tagebuch nutzen und es im allgemeinen im Westen relativ unbekannt bleibt, gehen russische Nutzer einen anderen Weg mit dem Dienst: Ab 2001 beginnen sie, sich über LiveJournal (dort genannt „ZheZhe“, nach der Übersetzung Zhivoy Zhurnal) zu verbinden und auszutauschen, sodass nach und nach eine Community entsteht und der die Blogging-Seite eher den Charakter eines sozialen Netzwerks annimmt.
Für russische Blogger, Regierungskritiker, Journalisten und andere ist LiveJournal ein Ort der freien Meinungsäusserung, da die Server in den USA stehen und daher der staatlichen Kontrolle entzogen sind.

Black Planet

Mit BlackPlanet gründet Omar Wasow in Zusammenarbeit mit AsianAvenue-Gründer Benjamin Sun black Planet, ein Social Network für Dating und Stellenanzeigen, das sich explizit an Afroamerikaner wendet. Gründer sind Das Netzwerk bietet ausserdem Diskussionsforen zu politischen und sozialen Themen.
Black Planet gilt als Inspiration für MySpace.

Jappy

Jappy startet im Juni 2001 und versteht sich als Netzwerk für Freunde. Die Mitglieder stammen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum mit Konzentration in Ballungsgebieten Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Hamburg. Bis 2011 konzentrierte sich Jappy ausschließlich auf den deutschsprachigen Raum, danach gab es zeitweise auch eine englische Version. Mit etwa 1,5 Millionen Usern stand Jappy in Deutschland 2013 auf Platz 16 der Sozialen Netzwerke. 2019 ist die Mitgliederzahl auf 230.000 gesunken.

Wikipedia startet

2001 beginnt das Ende aller gedruckten Lexika: Wikipedia startet als erste kollaborativ erstellte Online-Enzyklopädie.http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/Wikipedia-logo-de.png